Mitarbeiterunterweisung Strahlenschutz

Einführung und Ablauf

Die Aufnahme unterstützt die Unterweisung rund um das Thema Strahlenschutz.

Ein PDF Dokument steht euch als weitere Hilfe zur Verfügung und kann hier heruntergeladen werden.

Im Anschluss gibt es einen Fragebogen. Im Fragebogen gibt es Fragen mit nur einer Antwortmöglichkeit (hier lässt sich auch wirklich nur eine Antwort auswählen) und es gibt Fragen bei denen mehrere Antworten richtig sind (hier können auch mehrere Antworten ausgewählt werden).

Abschließend werdet Ihr ein Schreiben per Mail erhalten, welches ihr bitte ausdrucken, unterschreiben und bei Anita abgeben müsst.

Nach den geltenden Vorschriften findet die Unterweisung bei Frontier zum Start eines jeden neuen Mitarbeiters statt. Sowie jährlich für alle Mitarbeitende.

0 votes, 0 avg
94

Strahlenschutzunterweisung

Hier geht es zur Lernkontrolle zur Mitarbeiterunterweisung.

Bei Fragen wende dich an a.beskid@frontier.vet

1 / 37

1. Wer ist Strahlenschutzbeauftragter?

2 / 37

2. Wer ist Strahlenschutzverantwortlicher im Sinne von StrlSchG und StrlSchV?

3 / 37

3. Wann muss ich meine Fachkunde im Strahlenschutz aktualisieren?

4 / 37

4. In welchen Zeitabständen muss die Unterweisung nach § 76 StrlSchG bzw. § 63 StrlSchV mindestens wiederholt werden?

5 / 37

5. Für eine CT-Aufnahme ist die Strahlenexposition in vielen Fällen mehr als das 500-fache höhrer, als bei konventionellen Aufnahmen

6 / 37

6. Bei einer Durchleuchtungsanlage ist eine Untertischanordnung der Röhre besser als eine Übertischanordnug, da unter Berücksichtigung aller Strahlenschutzmaßnahmen die Ortsdosisleistung für den Untersucher geringer ausfällt.

7 / 37

7. Streustrahlung trägt zur Strahlenexposition des Untersuchers bei?

8 / 37

8. Das Abstandsquadratgesetz besagt, dass die Dosis umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstands abnimmt. Das bedeutet, dass mit einer Verdoppelung des Abstands die Dosis auf 1/4 und bei einer Verdreifachung des Abstands auf 1/9 sinkt.

9 / 37

9. Welche Maßnahmen können helfen exponiertes Personal vor Strahlen zu schützen?

10 / 37

10. Tierbegleitpersonen müssen vor der Anwendung radioaktiver Stoffe und ionisierender Strahlung am Tier auf Gefahren, deren Vermeidung sowie sonstige Erfordernisse des Strahlenschutzes hingewiesen werden. Hierüber gibt es eine Dokumentation, die von der Tierbegleitperson zu unterzeichnen sind. Tierbegleitpersonen sind mit geeigneten Schutzvorrichtungen auszustatten, um ihre Strahlenexposition zu beschränken

11 / 37

11. Ein Überwachungsbereich ist festgelegt als ein Bereich, in dem eine Person im Kalenderjahr eine höhere effektive Dosis erhalten kann als

12 / 37

12. Ein Kontrollbereich ist definiert als ein Bereich, in dem eine Person im Kalenderjahr eine effektive Dosis erhalten kann, von mehr als …

13 / 37

13. Welche Person ist bei Tätigkeiten im Sinne der StrlSchG als eine beruflich exponierte Person anzusehen?

14 / 37

14. Wie groß ist die Berufslebensdosis von beruflich strahlenexponierten Patienten?

15 / 37

15. Wo muss das amtliche Personendosimeter getragen werden?

16 / 37

16. Hat ein im Kontrollbereich Beschäftigter das Recht, ein Dosimeter zu fordern, mit dem die Personendosis jederzeit festzustellen ist?

17 / 37

17. Der Strahlenschutzbeauftrage hat dafür zu sorgen, dass zur Ermittlung der Körperdosis die Personendosis nach § 66 gemessen wird …

18 / 37

18. Der Strahlenschutzverantwortliche hat dafür zu sorgen, dass zur Ermittlung der Körperdosis die Personendosis nach § 66 gemessen wird …

19 / 37

19. Welche Maßnahme trägt zur Reduktion der Augenlinsedosis während einer Röntgenuntersuchung bei?

20 / 37

20. Der Dosisschwellenwert für Gewebereaktion beträgt

21 / 37

21. Welche Aussage ist richtig? Deterministische Strahlenschäden (Gewebereaktion)

22 / 37

22. Welche Aussagen sind richtig?

23 / 37

23. Deterministische Strahlenschäden sind dadurch gekennzeichnet, dass

24 / 37

24. Welche der folgenden Strahlenschäden sind stochastische Schäden, d. h. ein Schaden kann schon bei geringen Dosen auftreten?

25 / 37

25. Welche Aussage ist richtig? Stochastische Schäden

26 / 37

26. Wodurch unterscheidet sich natürliche und künstlich erzeugte Strahlung hinsichtlich ihrer biologischen Wirkung?

27 / 37

27. Welcher vom Gesetzgeber festgelegte Wert der effektiven Dosis darf bei beruflich exponierten Personen der Kategorie B im Kalenderjahr nicht überschritten werden?

28 / 37

28. Was kennzeichnet u.a.beruflich exponierte Personen der Kategorie A und der Kategorie B?

29 / 37

29. Wie hoch ist die prozentuale Strahlenexposition (in Kategorie B) an der Augenlinse des Haltepersonals pro Untersuchung?

30 / 37

30. Worauf ist die natürliche Strahlenexposition des Menschen im wesentlichen zurückzuführen?

31 / 37

31. Wann treten Wechselwirkungen auf?

32 / 37

32. Wie entsteht Röntgenstrahlung?

33 / 37

33. Welche Art ionisierender Strahlung hat die größte Durchdringungsfähigkeit?

34 / 37

34. Was ist Röntgenstrahlung?

35 / 37

35. Was versteht man unter Ionisation?

36 / 37

36. Wie lässt sich ionisierende Strahlung feststellen?

37 / 37

37. Müssen Beschäftigte, die sich im Kontrollbereich aufhalten, ein Dosimeter tragen?

Your score is

0%